Berlin kann jeder, 
Itzehoe muss man wollen
28. Januar 2023 - im theater itzehoe

„Wir lieben unsere (Klein-)Stadt!“, behauptet die Burghofbühne und ist sich sicher, dass es anderen ähnlich geht. Daher haben sie eine große Kleinstadt-Show auf die Beine gestellt, in der vor allem die liebenswerten Seiten dieser Orte und ihrer Bewohner*innen eine Rolle spielen sollen. Eine literarisch-musikalische Hommage an die viel und oft geschmähte Provinz – mit einer Besonderheit: Auch örtliche Akteur*innen werden in die Show einbezogen

Lassen Sie sich überraschen!

Itzehoe, Ahoi

Für diesen Auftritt im theater itzehoe wurden wir unterstützt von Klaus Struve mit seinem Akkordeon! Herzlichen Dank dafür!

Kleinstadt- Symphonie

Lara von der Burghofbühne Dinslaken besingt hier das beschauliche Leben in einer Kleinstadt wie Itzehoe.

St. Niklas war ein Seemann

Alle Jahre wieder füllt der Nikolaus am 6. Dezember die Stiefel mit kleinen Aufmerksamkeiten. Dabei hat er eigentlich genug auf See zu tun. Warum er von den Seefahrern verehrt wird. Der weißbärtige Mann im roten Gewand ist dieser Tage omnipräsent. Schwer zu sagen, um wen es sich jeweils handelt. Den Weihnachtsmann, Santa Claus, Nikolaus? Letzterer kann oft durch den ihn begleitenden, Angst und Schrecken verbreitenden, Ruten schwingenden Knecht Ruprecht identifiziert werden. Die Grenzen zwischen den verschiedenen Identitäten sind offenbar fließend.

Heiliger Abend auf See

Dies Lied wurde ursprünglich von Margot Eskens gesungen.

Bereits Margot Eskens Vater Karl Eskens trat als Alleinunterhalter auf, wodurch Margot Eskens schon früh mit dem Musikgeschäft und der Unterhaltungsbranche in Berührung kam. Im Jahr 1954 nahm die gelernte Zahnarzthelferin Margot Eskens als Sängerin an einem Polydor-Nachwuchswettbewerb teil, den sie mit dem Titel Moulin Rouge gewann. Das brachte ihr einen Plattenvertrag bei Polydor ein und bedeutete schnellen Erfolg auf dem Musikmarkt. Bereits im Oktober 1955 wurde sie mit der Aufnahme Ich möchte heut ausgehn in der deutschen Schlagerparade erstmals notiert und kam bis auf den dritten Platz. 

Weihnacht im Norden

Dieses wunderschöne Lied stammt ursprünglich von Judith und Mel.

Judith Jersey (bürgerlich Kristina Barbara Jupe; * 17. Juli 1952 in Oldenburg) und Mel Jersey (bürgerlich: Eberhard Karl Alfons Jupe; * 1. Oktober 1943 in Falkenau, Kreis Grottkau (Oberschlesien)) sind seit dem 30. November 1969 verheiratet und haben zwei Töchter. Mel Jersey trat Anfang der 1970er Jahre als Schlagersänger in Erscheinung. Er hatte einige Hits wie Lisa (immer für dich), Lady of Love, Ich sitz’ zwischen 2 Stühlen usw. und mehrere Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war 1980 und 1982 bei der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute Eurovision Song Contest) als Sänger, Komponist und Texter vertreten. Daneben schrieb er Schlager für andere Interpreten, darunter Roy Black, Lena Valaitis, Florian Silbereisen, Stefan Mross, Eberhard Hertel, Margitta & Töchter, Dennie Christian, Alpentrio Tirol, Andy Borg und Mara Kayser.

La Paloma

Da gibt es noch diese Geschichte: Bei der Ausschiffung des Sarges des erschossenen Kaisers Maximillian I. im Hafen von Miramare in Mexiko wurde das folgende Lied gespielt. Die anwesenden Marineoffiziere beschlossen, dass dieses Lied nie mehr auf einem österreichischen Kriegsschiff gespielt werden dürfe. Dieses Lied ist weltbekannt - auch durch Hans Albers und Freddy Quinn: Das Lied von der weißen Taube - "La Paloma".

Away Susanna

Das Segelschiff legt im Hafen von New York an. Ein Matrose ist auf Landgang und siehr ein schönes Mädchen. Er versucht, sie auf englisch anzusprechen. Wie die Geschichte ausgeht erzählt uns unser Solo-Sänger Heiner Jacobsen!

Ein schöner Tag

Zum Abschluss unseres Konzertes zum Kreistreffen der Kreisgemeinschaft Preußisch-Holland wurde dieses schöne Lied gesungen. Amazing Grace verdankt seine Entstehung einem Schlüsselerlebnis seines Autors John Newton, der Kapitän eines Sklavenschiffs war. Nachdem er am 10. Mai 1748 in schwere Seenot geraten und nach Anrufung des Erbarmens Gottes gerettet worden war, behandelte er zunächst die Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er seinen Beruf sogar ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und trat gemeinsam mit William Wilberforce für die Bekämpfung der Sklaverei ein. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Amazing_Grace

Land der dunklen Wälder

Zum Kreistreffen der Kreisgemeinschaft Preußisch-Holland 

am 11. September 2022 in Itzehoe trat erstmalig der 

Shantychor Itzehoer Störschipper auf. 

Mit dem Lied "Land der dunklen Wälder" wurde der viel zu früh verstorbene und langjährige Vorsitzende Bernd Hinz der Kreisgemeinschaft geehrt.

KulturBahnhof Itzehoe zu Gast bei den Itzehoer Störschippern

Das aktuelle Kultur- und Medienprojekt des KulturBahnhofs Itzehoe in der Stadt nennt sich „Kulturraum Itzehoe – Inside Hablik“

In diesem Zusammenhang digitalisiert dder KulturBahnhof die Innenräume des Hablik - Hauses in der Talstraße und erzählt kleine Geschichten aus dem Leben von Wenzel Hablik in Itzehoe. Hierfür wird ein „virtueller Raum“ hergestellt, durch den die Besucher mit der Computermaus gehen können und an besonderen Gegenständen innehalten. Hinter diesen aktiven Punkten öffnet sich dann ein Fenster mit Darstellungen zu den einzelnen Gegenständen: z. B. seltene maritime Bilder oder ein Bericht zur Helgolandfahrt von Hablik 1907, auf der er seinen künftigen Itzehoer Mäzen Richard Biehl und seinen künftigen Schwiegervater Otto Lindemann kennenlernte. Alles Originale, wohinter sich Amüsantes verbirgt. Die Geschichten dazu sind immer neu und komisch und besonders schon deswegen, weil sie in kurzen Szenen (ca. 90 Sekunden) von Künstlerinnen und Künstlern aus Itzehoe und Umgebung dargeboten werden. Das gab es in dieser Form noch nie. 

Veröffentlichung geplant für Ende September 2022

Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt . . .

Capri-Fischer („Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt …“) ist ein deutscher Schlager, der in der Aufnahme von Rudi Schuricke Ende der 1940er Jahre ein Welterfolg wurde. 

Der deutsche Komponist Gerhard Winkler schrieb das Lied 1941 und nahm es im März 1943 mit der Sängerin Magda Hain für Odeon auf. Die Wiedergabe des Stücks im Rundfunk wurde einige Monate später verboten, da die Alliierten am 9./10. Juli 1943 erfolgreich zur erwarteten Landung britischer und amerikanischer Truppen auf Sizilien ansetzten und sich als Folge noch im selben Monat Italien nach dem von oppositionellen Faschisten und Monarchisten eingeleiteten Sturz Mussolinis von seinem deutschen Bündnispartner löste. Der Text stammt von Ralph Maria Siegel, dem Vater des Komponisten Ralph Siegel. Hain war eine Entdeckung Winklers und bekannt für ihren Koloratursopran. Auch Rudi Schuricke sang das Lied 1943 für Polydor mit dem Orchester des Plaza-Varietés Berlin und dem Waldo Favre-Chor auf Schallplatte ein.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Capri-Fischer

Volldampf voraus

Wir nehmen Sie nun mit auf eine musikalische Weltreise.
Alle sind an Bord. Es geht vom Außenhafen in die Elbe,
weiter über Nordsee und Atlantik in die Welt.
Nun kann es nur heißen:
„Volldampf voraus“. Arrangiert von Masanori Hosaka. 

Viel Spaß.

Capitano - wie ein Feuerball sank der Tag ins Meer

Songwriter: Salvatore De Pasquale / Malbo / Giovanni Ciardo

gesungen von 
Heiner Jacobsen 
im Kursaal Bad Bramstedt

Dat Leed von'n Grog

Komponist: Klaus Prigge

Auf der Reeperbahn . . .

Zum Abschied von Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen im theater itzehoe - von Rolf Naumann

Country Roads

gesungen von Reiner Scheel zur Verabschiedung von Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen

Das neue Eröffnungslied für das Konzert 
"Musik liegt in der Luft"

©2022 Shantychor Itzehoer Störschipper